PhysikGenie Version 2 für Linux
Physikgenie Version 2 für Linux
Hier gibt es jetzt die neue Version mit einem Einheitenrechner, der Längen, Flächen, Volumina, Geschwindigkeiten und Bit/Byte-Zahlen ineinander konvertieren kann [natürlich nur in der jeweiligen Kategorie]!
Weiterhin ist aktuell ein Widerstandsbestimmungsrechner implementiert, welcher für Kohleschicht- oder Metallfilmwiderstände aus einer gegebenen Farbkombination den korrekten Wert errechnet, seit kurzem funktioniert die Funktion auch in der anderen Richtung...
Seit Version 0.27 gibt es jetzt auch einen Kraftrechner, der zwei in unterschiedliche Richtungen gerichtete Kräfte mit einander verrechnet, eine resultierende Kraft ausgibt und eine Skizze des Kräfteparallelogramms zeichnet.
Ebenfalls seit dieser Version ist der Coulomb-Kraft Rechner integriert; er berechnet die zwischen zwei Ladungen herrschende Kraft, ihen Abstand oder eine der Ladungen selbst.
Neu seit der 0.34er Version ist eine Preview auf den kommenden Logik-Simulator, welcher momentan in Arbeit ist und ca. 98% meiner zur Verfügung stehenden Zeit einnimmt!
Aktuellstes Release ist Version 0.36 devel, vom 19.11.2004, 23:07 Uhr
Änderungen in der aktuellen Version:
- Splash-Screen mit Loading-Anzeige
- Logik-Simulator updated auf 0.2.09:
- Verbindungen so weit es geht vorbereitet + angefangen zu coden
- Logik-Simulator-Fenster ist resizable (mit Schaltfeld)
- Schaltfeldgröße ist einstellbar (in Rastern)
Bitte beachten Sie, dass PhysikGenie ursprünglich von Roland Ramthun entwickelt wurde, und ich lediglich seine Idee aufgegriffen habe und daraufhin dieses Projekt startete!
Inzwischen gibt es von PhysikGenie für Windows mehrere neue Versionen und ich denke, ich sollte R.R. einen Gefallen tun und sein 2-köpfiges Entwicklerteam zumindest seelisch unterstützen, damit beide Versionen vorankommen...
Deswegen, und weil die Windows-Version [läuft übrigens auch unter Wine ;-)] einen wunderbaren Software-Code ausgeben kann und PGv2L nicht, ist es für den Nutzer mindestens genauso wichtig, wie PGv2L!
Projektseite des 'originalen' PG: PG.Elektronik-DB.de
Auch die Seite Elektronik-DB.de ist von meiner Seite aus wärmstens zu empfehlen, da sie informativ ist und auch mehrere Elektronik-Projekte zum selbst bauen, wie z.B. ein Netzteil beinhaltet...
Die seit Version 0.31 [06.11.2004] für jede Version extra komilierten 'Binaries' sind über die Konsole von Linux oder eine Verknüpfung zu starten!
Download:
Screenshots:
|
Dies ist das Hauptfenster von PGv2L. Hier können Sie zum Einheiten-, Widerstands-, Coulombkraft- sowie dem normalen Kraftrechner navigieren... |
|
So sieht der aktuelle Einheitenrechner aus, momentan werden gerade 80 Knoten in Kilometer pro Stunde umgerechnet; es gibt außer Geschwindigkeit allerdings noch fünf weitere Kategorien: Längen, Flächen, Volumina, Bit/Byte-Rechnung und die Umrechnung zwischen verschiedenen Zahlensystemen! Außerdem beinhaltet die aktuelle Version einen
Warpfaktor-umrechner, welcher jeden Warpfaktor zwischen 1 und
9,999999946 in jede andere Geschwindigkeitseinheit
umwandelt. |
|
Links ist ein Screenshot des Widerstandsrechners der aktuellen Version zu sehen. Mit ihm ist es möglich, aus der Farbkodierung eines beliebigen Widerstandes seinen Wert und die Toleranz festzustellen. Das ganze Verfahren funktioniert ebenfalls in der umgekehrten Richtung, sodass der Widerstand im großen Bild die Farben für einen eingegebenen Wert anzeigt. |
|
Ein 2-Kräfte-Verrechner ist seit der 0.27er Version auch endlich integriert. Er berechnet die resultierende Kraft aus zwei gegebenen Kräften (Vektoren) und deren Winkel zueinander in Newton! |
|
Ebenfalls in PhysikGenie v2 für Linux enthalten ist jetzt der Coulomb-Kraft Rechner der Windows-Version, jedoch in einer erweiterten Version. Mit ihm ist es möglich, die Kraft, die zwischen zwei Ladungen herrscht [Anziehung / Abstossung] zu berechnen, wenn die Größe beide Ladungen und ihr Abstand zueinander gegeben sind, oder eine der anderen Grössen, wenn alle anderen Variablen gegeben sind... |
|
Für die Berechnung eines sinnvollen Wertes aus einem Warpfaktor gibt es keine allgemein gültige Formel, deswegen stehen nun noch andere zur Verfügung, jedoch ist die Formel Martin Shiels', diejenige, die meines Wissens nach die Vorgaben Gene Roddenberrys am besten trifft... |
TODO Liste:
- Einheitenrechner: Zahlensysteme
- Römisch -> Rest
- Rest -> Römisch
- Einheitenrechner: Geschwindigkeiten
- Rest -> Warp
- 2-Wege-Kraftrechner:
- andere Größen berechnen
- Pfeile in Zeichnung einbauen
- Logik-Simulator:
- Bauteile verbinden
- Wahrheitstabelle durchrechnen
- Bauteile in NAND
RoadMap:
©2004 by -[KANE]-