PhysikGenie Version 2 für PalmOS
Physikgenie Version 2 für PalmOS
Aktuellstes Release ist Version 0.13, vom 15.12.2004, 08:17 Uhr
Änderungen in der aktuellen Version:
- Coulomb-Rechner:
- Berechnung komplett ausgetauscht
- Bild verkleinert
- Permittivität hinzugefügt
- Nummer d. vorraussichtlichen Releases bei nicht vorhandenen Funktionen eingebaut
Bitte beachten Sie, dass PhysikGenie ursprünglich von Roland Ramthun entwickelt wurde, und ich lediglich seine Idee aufgegriffen habe und daraufhin dieses Projekt startete!
Inzwischen gibt es von PhysikGenie für Windows mehrere neue Versionen und ich denke, ich sollte R.R. einen Gefallen tun und sein 2-köpfiges Entwicklerteam zumindest seelisch unterstützen, damit beide Versionen vorankommen...
Deswegen, und weil die Windows-Version [läuft übrigens auch unter Wine ;-)] einen wunderbaren Software-Code ausgeben kann und PGv2L nicht, ist es für den Nutzer mindestens genauso wichtig, wie PGv2L!
Projektseite des 'originalen' PG: PG.Elektronik-DB.de
Auch die Seite Elektronik-DB.de ist von meiner Seite aus wärmstens zu empfehlen, da sie informativ ist und auch mehrere Elektronik-Projekte zum selbst bauen, wie z.B. ein Netzteil beinhaltet...
Es sind für eine korrekte Funktionsweise von PGv2P beide Dateien auf dem Palm zu übertragen!
Wird die .pdb-Datei nicht mit übertragen, so wird sich der Einheitenrechner nicht starten und eventuell dem System zu einem Soft-Reset verhelfen!
Download:
Screenshots:
|
Dies ist das Hauptfenster von PGv2P. Hier können Sie zum Einheiten-, Widerstands-, Coulombkraft- sowie dem normalen Kraftrechner navigieren... |
|
So sieht der aktuelle Einheitenrechner aus, momentan wird gerade 1 flüssiges, US-Amerikanisches Pint in Kubikzentimeter umgerechnet; es gibt außer Geschwindigkeit allerdings noch fünf weitere Kategorien: Längen, Flächen, Volumina, Bit/Byte-Rechnung und die Umrechnung zwischen verschiedenen Zahlensystemen! |
|
Links ist ein Screenshot des Widerstandsrechners der aktuellen Version zu sehen. Mit ihm ist es möglich, aus der Farbkodierung eines beliebigen Widerstandes seinen Wert und die Toleranz festzustellen. Das ganze Verfahren funktioniert ebenfalls in der umgekehrten Richtung, sodass der Widerstand im großen Bild die Farben für einen eingegebenen Wert anzeigt. |
|
Ein 2-Kräfte-Verrechner ist seit der 0.27er Version auch endlich integriert. Er berechnet die resultierende Kraft aus zwei gegebenen Kräften (Vektoren) und deren Winkel zueinander in Newton! |
|
Ebenfalls in PhysikGenie v2 für Linux enthalten ist jetzt der Coulomb-Kraft Rechner der Windows-Version, jedoch in einer erweiterten Version. Mit ihm ist es möglich, die Kraft, die zwischen zwei Ladungen herrscht [Anziehung / Abstossung] zu berechnen, wenn die Größe beide Ladungen und ihr Abstand zueinander gegeben sind, oder eine der anderen Grössen, wenn alle anderen Variablen gegeben sind... |
©18.12.2004 by -[KANE]-